Blockflöte

Die Blockflöte oder „flauto dolce“, wegen ihres süssen Klanges, gab’s schon in prähistorischen Zeiten u. war damals aus Knochen gemacht. Heute ist sie aus meist Holz gedreht, gebohrt, verziert.

Die kleinste, spielbare Blockflöte ist mit lediglich 16cm Länge das «Garklein». Dann geht es über die Spranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Grossbass- und Subbassblockflöte bis zur sogenannten Subkontrabassblockflöte, die mit 2,85m schon eine enorme Höhe erreicht und nur mit einem langen Anblasrohr gespielt werden kann.

INSTRUMENTE FÜR BEGINNER

ab 4-5 Jahren

Im Anschluss an den Sopranblockflötenkurs in der musikalischen Grundschule kann die Altblockflöte erlernt werden. Sie ist das Hauptinstrument der Blockflötenfamilie. Die Tenor- und Bassblockflöten sind die weiteren Instrumente dieser Familie. Die Tenorblockflöte wird gleich wie die Sopranblockflöte gegriffen. Am schönsten ist das Zusammenspiel der ganzen Blockflötenfamilie.

Im Allgemeinen wird die Blockflöte unterschätzt. Beim Blockflötenspiel braucht es eine gute Koordination der Finger.

Die Tenor- und Bassblockflöte erfordern eine bestimmte Körpergrösse.

Da es sich um ein Blasinstrument handelt, ist ein eigenes Instrument erforderlich und soll erworben und nicht gemietet werden. Der Kaufpreis befindet sich bei ca. Fr. 120.- / je nach Holzart (Birne, Kirsche, Ahorn) und Marke. Wir empfehlen Schweizer Blockflötenbauer wie Küng, Huber oder Fehr. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass wir mit der barocken Doppelbohrung unterrichten.

MUSIKSTILE

Vom frühen Mittelalter über die Polyphonie der Renaissance, als Ensemble-Instrument bis zur Solomusik des Barock und nicht zuletzt in neuer Musik, in der sogar viereckige Paetzoldflöten und E-Blockflöten als Bandinstrument vorkommen, deckt die Blockflöte viele verschiedene Stile ab.

WISSENSWERTES

Die durch den Windkanal geblasene Luft trifft auf die scharfe Kante des Labiums, wodurch der Ton entsteht. Durch das Abdecken der Grifflöcher werden die Tonhöhen erzeugt. Durch die direkte Ansprache kann der Klang individuell und unmittelbar beeinflusst werden.

Lehrpersonen:

Manuela Meyer

Petra Rieger