Musiklager 2023


«The colours of the rainbow.” – unter diesem Motto sind wir am 15.10.2023 motiviert ins Lager
gestartet.
Bei den Kindern, sowie auch den Leitern, war die Aufregung förmlich zu spüren. Was kommt wohl im
Verlauf der Woche alles auf uns zu? Auch die Leiter wussten dies noch nicht so genau, denn dieses
Jahr entstand vieles im Lager selbst. Jeder konnte seine Ideen einbringen.
Nach einem ersten feinen Znacht von unserer Küche, wurden die Instrumente ausgepackt und wir
begannen mit dem ersten Instumentalatelier. Passend zum Thema wurde jedes Kind in eine Gruppe
(Pink, Blau, Grün, Gelb) eingeteilt. Für jede Gruppe war ein zur Farbe passendes Stück arrangiert
worden. Die Lieder waren zugeteilt und die individuellen Stimmen einzeln eingeübt worden – jetzt
hiess es Teamwork! Bei den ersten Durchläufen gab es noch einige Schwierigkeiten, aber schon bald
nahm das Ganze Form an.
Nach dem «sanften» Wecker am nächsten Morgen begann das Frühstück. Danach versammelten sich
alle auf der grossen Wiese zum morgendlichen Warm-Up. Darauf ging es weiter mit einem weiteren
Instrumentalatelier. Kurz vor dem Mittagessen haben wir noch die Eröffnung und den Abschluss des
Konzerts geprobt. Diese bestanden aus verschiedenen Chorliedern zum Thema Regenbogen und
Frieden: «Like a rainbow in the sky”, “Hello My Baby”, “white rainbow”, “al slosha”.
Nach dem Mittagessen gab es für alle eine Pause. Diese wurde für spannende Fussballspiele,
intensive Gespräche, schaukeln oder Spiele am Bach genutzt. Danach ging es weiter zum
Performance-Atelier. Die Gruppen blieben die gleichen, die Leiter und Farben wurden jedoch
untereinander ausgetauscht. Das Ziel war es, eine Choreografie zum Lied einer anderen Gruppe zu
bilden. Ausserdem konnten die Kinder T-Shirts, Mützen, Socken, Handschuhe, usw. mit
fluoreszierender Farbe bemalen. Die Bühne wurde am Schlusskonzert abgedunkelt, so dass man dank
den UV-Lampen nur die leuchtenden Farben auf der Kleidung und den bemalten Gegenständen sah.
In den ersten Tagen wurden die Utensilien und Kleider bemalt, in den Nachfolgenden die Choreo
einstudiert.
Nach dem Znacht mussten erstmals die täglichen Ämtlis erledigt werden. Danach ging es ab ins
Abendprogramm. Dieses variierte jeden Abend. Es gab eine Olympiade, eine Disco und vieles
weiteres.
Nach einem intensiven, aber sehr schönen Tag waren alle müde. Jeden Abend haben wir uns zum
Märli im Dachatelier versammelt. Dort hat uns Marina eine Geschichte über einem Mädchen, die die
Farben in einer ganz grauen Stadt sucht, erzählt.
Gespannt und voller Vorfreude auf den nächsten Tag sind wir nach dem Märli, während das
Abendlied ausklang, ins Bett gegangen. Um 22.00 Uhr war «Nachtruhe».
Das Schlusskonzert war ein voller Erfolg.
Wir sind sehr dankbar, dass wir diese bereichernde Woche miterleben durften und danken jedem,
der sie mitgestaltet hat. Jedes Musiklager ist etwas ganz Besonderes. Auch dieses war keine
Ausnahme.
Lara und Ana

Elterninformation

Liebe Eltern

Wir freuen uns, dass Sie Ihrem Kind das Erlernen eines Instruments ermöglichen! Sie eröffnen ihm damit den Zugang zu einer Vielzahl wichtiger Erfahrungen, die sich erwiesenermassen positiv auf die Entwicklung junger Menschen auswirken. Zudem wird Ihr Kind hoffentlich in der Musik eine Quelle der Freude und Erfüllung entdecken.

Das eigene Instrument

So selbstverständlich es auch klingen mag – für das Erlernen eines Musikinstruments ist das eigene Instrument unabdingbar. Es genügt nicht, jeweils nur im Unterricht zu spielen. Nur mit regelmässigem, in sinnvollen Abständen wiederkehrendes Üben zu Hause wird sich der gewünschte Erfolg einstellen. Bitte kaufen oder mieten Sie ein Instrument erst nach Absprache mit der Lehrperson.

Regelmässiges Üben

Generell gilt für das Üben:

  • Besser tägliche kurze Übungseinheiten als einmal in der Woche lange!
  • Planen Sie das Üben in den Tagesablauf des Kindes ein. Es sollte zum selbstverständlichen Ritual werden. Beachten Sie bitte, dass das Kind beim Üben ausgeruht, ungestört, konzentriert und aufnahmefähig sein sollte
  • Beim Üben und bei der Schaffung der dafür notwendigen Strukturen (genügend Zeit, geeigneter Raum, keine Ablenkungen, Regelmässigkeit) ist Ihr Kind auf Ihre Hilfe angewiesen! Überlassen Sie es in diesen Dingen nicht sich selbst, Sie würden es überfordern!
  • Hören Sie dem Kind gelegentlich beim Üben zu und zeigen Sie Interesse.
  • Loben Sie Ihr Kind für seine Fortschritte und ermutigen Sie es, wenn Schwierigkeiten auftreten. Problematische Phasen sind normal und können zumeist mit etwas Durchhaltevermögen überwunden werden.

Kontakt zur Lehrperson

Scheuen Sie nicht, mit der Lehrperson in Kontakt zu treten. Sie wird über ihre Erfahrungen mit Ihrem Kind und über dessen Fortschritte im Unterricht informieren. Gerne können Sie auch mit der Lehrperson einen Lektionsbesuch vereinbaren. Warten Sie bei Problemen oder Motivationskrisen nicht, bis die Lehrperson zu Ihnen kommt, sondern suchen Sie aktiv und frühzeitig das direkte Gespräch. Sollten erschwerende äussere oder familiäre Umstände das Kind belasten, erleichtern Sie der Lehrperson die Arbeit, wenn Sie sie darüber in Kenntnis setzen.

Stundenplan zu Schuljahresbeginn

Die Stundenplanung ist für unsere Lehrpersonen eine grosse Herausforderung. Jahr für Jahr gilt es, die vielen unterschiedlichen Schulstundenpläne aller Schülerinnen und Schüler sinnvoll zu koordinieren. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es nicht möglich ist, allen Wünschen von Schülern und Eltern gerecht zu werden.

Es besteht grundsätzlich kein Anrecht auf Unterricht an einem bestimmten Wochentag oder zu einer bestimmten Tageszeit. Massgeblich für die Zuteilung der Lektionen sind die Schulstundenpläne, welche unseren Lehrpersonen unmittelbar nach Erhalt von den Schülerinnen und Schülern abzugeben sind. Der Musikunterricht ist ein von der öffentlichen Hand subventioniertes schulisches Angebot. Deshalb haben im Konfliktfall die Musiklektionen Vorrang vor privaten Aktivitäten.

Bitte beachten Sie auch, dass bei uns die Einteilung von Lektionen über die Mittagszeit oder an freien Schulnachmittagen üblich und in vielen Fällen notwendig ist. Andernfalls wären die Instrumentallektionen im gedrängten Stundenplan der Schülerinnen und Schüler nicht mehr unterzubringen.

Mitarbeit

Die Musikschule und ihre Lehrpersonen sind bemüht, Ihrem Kind eine fundierte und individuelle musikalische Ausbildung zu bieten. Dazu bedarf es Ihrer Mitwirkung als Eltern! Beachten Sie bitte unsere Schulordnung und bestehen Sie darauf, dass sich Ihr Kind daran hält.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freude und unvergessliche Erlebnisse mit der Musik.